Ich möchte heute eine neue Serie von Posts eröffnen, in der ich kurz und knapp Tools vorstelle, die meinen täglichen (Arbeits-)Weg kreuzen und die ich für so gut halte dass sie eine Erwähnung wert sind.
Thema des heutigen Posts: Wipe Tools
Die meisten von uns hatten bereits mindestens einmal in ihrem Leben Bedarf für ein “Wipe Tool”. Sei es die Festplatte, die “final” gelöscht werden soll oder auch die “high-security” Dateien die gelöscht werden müssen “ohne Spuren zu hinterlassen”.
(Achtung: Alle diese Tools sind im Übrigen für SSDs vollkommen ungeeignet!)
1. WipeFile Tool
Das WipeFile Tool ist von Werner Rumpeltesz, vielen besser bekannt unter der Webseite http://www.gaijin.at
- Läuft unter den meisten Windows Versionen und ist Freeware.
- Keine Installation nötig. Portable.
- Die Bedienung ist simple wie übersichtlich.
- Es können einzelne Dateien oder auch ganze Verzeichnisstrukturen “eliminiert” werden.
- Man kann unter den 14 gängigsten “Vernichtungsvarianten” darunter “NATO Standard” und “Peter Gutmann” wählen.
- Lokalisierung für 16 Sprachen.
- Die Geschwindigkeit ist für ein portables Tool wirklich in Ordnung.
2. Eraser
Das Eraser Tool ist ein Klassiker auf dem Markt und stammt von http://eraser.heidi.ie/
- Läuft unter den meisten Windows Versionen, ist Freeware und steht unter GNU General Public License.
- Installation notwendig. Integriert sich ins System (Shell Extension etc.)
- Die Bedienung ist simple wie übersichtlich.
- Es können einzelne Dateien oder auch ganze Verzeichnisstrukturen “eliminiert” werden.
- Kann im Hintergrund zeit gesteuert “vaporisieren”.
- Man kann unter den 6 gängigsten “Vernichtungsvarianten” wählen.
- Die Geschwindigkeit ist ausgezeichnet.
3. WipeDisk Tool
Auch das WipeDisk Tool ist von Werner Rumpeltesz, vielen besser bekannt unter der Webseite http://www.gaijin.at
- Läuft unter den meisten Windows Versionen und ist Freeware.
- Keine Installation nötig. Portable.
- Die Bedienung ist super simple wie übersichtlich. Einfach Datenträger auswählen und los.
- Man kann unter den 14 gängigsten “Vernichtungsvarianten” darunter “NATO Standard” und “Peter Gutmann” wählen.
- Lokalisierung für 16 Sprachen.
- Die Geschwindigkeit ist für ein portables Tool gut.
4. Boot & Nuke
Zu den absolutesten Klassikern der Branche gehört wohl Darik’s “Boot & Nuke”. Es kann immer da eingesetzt werden wo das gesamte System gelöscht werden soll.
- Läuft als “bootable System” (Linux inside) von diversen Medien wie USB, CD, DVD etc.
- Freeware.
- Keine Installation nötig da als bootfähiges Image vorhanden fertig zum brennen etc..
- Die Bedienung ist super simple wie übersichtlich. Bedienung in verschiedenen Modi über Konsolen-Menü.
- Man kann unter den gängigsten “Vernichtungsvarianten” wählen.
- Die Geschwindigkeit ist überragend da das drunter liegende System wenig Ressourcen benötigt.
- Kleiner Nachteil: Manchmal scheitert es an der Hardware-Erkennung für seltene Controller.